+86-21-35324169
Adiabatischer Trockenkühler Ein adiabatischer Trockenkühler kombiniert Luftkühlung mit adiabatischer Vorkühlung, um die Effizienz zu verbessern. Die Luft wird zuerst über ein Befeuchtungskissen vorgekühlt, bevor die Spule durchläuft und die Kühlkapazität durch Verdampfen von Wasser in die Luft erhöht. Schlüsselvorteile ● Tempe mit niedrigem Prozess ...
Ein adiabatischer Trockenkühler kombiniert Luftkühlung mit adiabatischer Vorkühlung, um die Effizienz zu verbessern. Die Luft wird zuerst über ein Befeuchtungskissen vorgekühlt, bevor die Spule durchläuft und die Kühlkapazität durch Verdampfen von Wasser in die Luft erhöht.
● Niedrige Prozesstemperaturen.
● Spart über 80% Wasser jährlich im Vergleich zu Kühltürmen.
● Bis zu 40% höhere Kühlkapazität als Trockenkühlsysteme.
● Reduzierter Energieverbrauch und sicherer Betrieb (kein Umkehrwasser oder Aerosole).
● Kapazität: 69 bis 3212 kW (Wasser, TW1 = 40 ° C, TW2 = 35 ° C, T1 = 25 ° C).
● Lüftergrößen: Ø630 bis Ø1800 mm, entweder AC- oder EC -Motoren.
● Kompaktes und effizientes Design mit modularen Optionen (1-28-Lüfter).
● Materialien: Kupfer- oder Edelstahl (AISI 304/316L) mit anpassbaren Flossenoptionen.
● Zu den Optionen gehören verschiedene Kältemittel (Wasser, Öl, Glykol), Subkühlschaltungen, explosionssichere Motoren und ein Sprühsystem zur zusätzlichen Kühlung.
Bei der adiabatischen Kühlung wird die Luft durch das Übergehen über feuchte Pads vorgekühlt, wodurch die trockene Lampentemperatur reduziert wird. Dadurch kann das System mehr Wärme ablehnen und die Kühlungseffizienz verbessern. Es verwendet weniger Wasser als herkömmliche Verdunstungssysteme, was es ideal für heiße, trockene Klimazonen macht.
Adiabatische Kühler sind in Regionen mit Wasserknappheit, heißem Klima oder wo die Kühlungseffizienz von entscheidender Bedeutung ist. Sie werden in Rechenzentren häufig verwendet und werden aufgrund ihres geringen Wasserverbrauchs, ihres geringen Fußabdrucks und ihrer hohen Kühlleistung in anderen Branchen an Popularität gewonnen.